Hydraulischer Abgleich & Heizlastberechnung vom Energieberater
Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungstechnik, das dazu dient, eine gleich- mäßige Verteilung des Heizwassers in einem Gebäude sicherzustellen. In einem Heizungssystem durchläuft das Heizwasser einen geschlossenen Kreislauf, der aus Heizkessel, Rohrleitungen, Pumpen und Heizkörpern besteht. Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper im System die ihnen zugeordnete Wärmemenge erhalten, wodurch ein ausgewogenes Raumklima erreicht wird.
Er wird durch Einstellungen an den Thermostatventilen an den Heizkörpern oder durch den Einsatz von speziellen Regelventilen durchgeführt. Je nach Anlage sind Energieeinsparungen zwischen 5 und 15% möglich ohne baulich etwas verändern zu müssen. So bietet der hydraulische Abgleich ein extrem hohes Einsparpotential bei vergleichsweise geringen Kostenaufwand. Zudem schreibt das Gebäudeenergiegesetz die Durchführung bei Neuinstallation vor.
Dabei werden die unterschiedlichen wasserseitigen Widerstände der Heizkörper angeglichen, indem die Komponenten der Heizungsanlage – also Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohre – optimal aufeinander abgestimmt werden. Dadurch werden die Heizkörper stets mit der richtigen Menge Heizwasser versorgt und das Effizienzpotential des Heizsystems voll ausgeschöpft – im Neubau ebenso wie im Bestand.
Wann ist der hydraulische Abgleich möglich? Energieberatung Niederbayern & Oberpfalz
Grundsätzlich ist der hydraulische Abgleich fast immer möglich. Wenn jedoch „alte“ bzw. nicht voreinstellbare Heizungsventile verbaut sind, müssen diese erst durch voreinstellbare Ventile getauscht werden. Im Bild ist zu erkennen, dass voreinstellbare Ventile eine Nummerierung auf dem Einstellkranz haben (im Bild links). Fehlt diese, müssen die Ventile erst getauscht werden. Dies kann auch ohne größeren Aufwand passieren, eine komplette Demontage der Rohrleitung am Heizkörper ist nicht notwendig.
Ziel des hydraulischen Abgleichs:
1. Gleichmäßige Wärmeverteilung – Der hydraulische Abgleich zielt darauf ab, sicherzustellen, dass alle Heizkörper im Gebäude die gleiche Menge an Heizwasser erhalten. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen erreicht.
2. Vermeidung von Überhitzung und Unterversorgung – Ohne hydraulischen Abgleich können bestimmte Heizkörper überhitzt werden, während andere nicht ausreichend Wärme erhalten. Der Abgleich minimiert diese Probleme, indem er den Wasserfluss entsprechend den individuellen Anforderungen jedes Heizkörpers anpasst.
3. Energieeinsparungen – Ein gut durchgeführter hydraulischer Abgleich trägt zur Steigerung der Energieeffizienz bei, da das Heizsystem effektiver arbeitet und weniger Energie verbraucht, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
4. Komfortsteigerung – Durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung wird der Komfort in allen Räumen verbessert. Dies eliminiert kalte oder überhitzte Bereiche, die häufig auftreten, wenn der hydraulische Ab- gleich vernachlässigt wird.
5. Reduzierung von Pumpenleistungen – Der hydraulische Abgleich kann dazu beitragen, den benötigten Pumpendruck zu reduzieren, da der Wasserfluss besser auf die Bedürfnisse des Systems abgestimmt ist. Dies führt zu einer Senkung des Energieverbrauchs der Pumpen.
Ablauf des hydraulischen Abgleichs:
Zunächst ermittelt man anhand der Raumgrößen und Außenflächen, also der Wände, Decken, Fenster und Türen, und den energetischen Bauzustand die Heizlast für jeden Raum. Darunter versteht man die Menge an Wärme, die erforderlich ist, um hier eine bestimmte Temperatur aufrechtzuerhalten. Idealerweise können sind dafür die Baupläne des Hauses vorhanden. Diese Heizlast wird mit der Heizleistung der Heizkörper und deren Entfernung zur Heizungspumpe verglichen, um die Einstellwerte für die einzelnen Heizkörper zu errechnen (Rohrnetzberechnung). Die Aufnahme der Daten und die Berechnungen dauern bei einem Einfamilienhaus ca. 4,5 Stunden. Die einzelnen Heizkörper sind schnell eingestellt – in etwa 5 Minuten.
Heizlastberechnung vom Energieberater im Landkreis Cham in der Oberpfalz
Als eingetragener Energie-Effizienz-Experte (Energieberater HWK) arbeite ich hauptsächlich im Landkreis Cham, Oberpfalz und im Landkreis Regen, Niederbayern. Auf Anfrage aber auch im Landkreis Regensburg und Straubing.